Domain bochumer-biker.de kaufen?

Produkt zum Begriff Bochumer-Kommentar-Zum-Stiftungsrecht:


  • Beck'scher Kommentar zum Rundfunkrecht
    Beck'scher Kommentar zum Rundfunkrecht

    Beck'scher Kommentar zum Rundfunkrecht , Zum Werk Die Neuauflage des "Binder/Vesting" erläutert erstmals aktuell und umfassend den seit November 2020 geltenden Medienstaatsvertrag. In der Nachfolge des vormaligen Rundfunkstaatsvertrags schließt er neben dem bundesweit geltenden Rundfunkrecht auch das Recht der Telemedien (Online) ein, das nun auch um Regelungen zu Plattformen, Intermediären und Sharing-Diensten erweitert worden ist Dargestellt und erläutert sind daneben auch der Rundfunkbeitrags-, der Rundfunkfinanzierungs- sowie der Jugendmedienschutz-Staatsvertrag. Vorteile auf einen Blick Erläuterung der wichtigsten rundfunkrechtlichen Vorschriften in einem Band klare Systematik und übersichtlicher Aufbau der Darstellung wissenschaftlich fundierte sowie praxisgerechte Darstellung und Erläuterung Zur Neuauflage Die Neuauflage ist vollständig neu bearbeitet. Sie berücksichtigt die seit der Vorauflage vollzogenen weitreichenden Änderungen in der Mediengesetzgebung sowie die aktuelle Rechtsprechung und Literatur. Kommentierung auf aktuellem Stand einschließlich des am 1. Juli 2023 in Kraft getretenen 3. Medienänderungsstaatsvertrags zum Auftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks auch die jüngsten Änderungen durch den 4. Medienänderungsstaatsvertrag sind angesprochen und teilweise schon kommentiert. Zielgruppe Für Rechtsabteilungen des privaten und öffentlichen Rundfunks, Landesmedienanstalten, Wissenschaft, Justiz, Anwaltschaft. , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 269.00 € | Versand*: 0 €
  • Beck'scher Kommentar zum TKG
    Beck'scher Kommentar zum TKG

    Beck'scher Kommentar zum TKG , Zum Werk Der nunmehr in 5. Auflage erscheinende praxisorientierte Standardkommentar zum Telekommunikationsrecht berücksichtigt die Entscheidungspraxis der Bundesnetzagentur ebenso wie die Entwicklung von Gesetzgebung und Rechtsprechung. Die Erläuterungen verfolgen einen interdisziplinären Ansatz und führen die rechtlichen, technischen und ökonomischen Aspekte zusammen. Fünf Auflagen bürgen für Kontinuität. Vorteile auf einen Blick Neukommentierung des umfassend novellierten TKG 2021 unter Berücksichtigung insbesondere des neuen unionsrechtlichen Kodex für elektronische Kommunikation Kommentierung des neuen TTDSG, das vor allem die datenschutzrechtlichen Vorgaben für die Telekommunikations- und Internetbranchen regelt führender Kommentar in der 5. Auflage gibt Auskunft über rechtliche, ökonomische und technische Zusammenhänge Zur Neuauflage Die vollständig überarbeitete Neuauflage bringt das Werk auf den Stand des grundlegend novellierten TKG vom 1. Dezember 2021. Sie kommentiert zudem das neue Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG), das vor allem die datenschutzrechtlichen Vorgaben für die Telekommunikations- und Internetbranchen enthält. Die bisherige telekommunikations- und datenschutzrechtliche Verwaltungspraxis, Rechtsprechung und Literatur werden in diesem Standardwerk umfassend dargestellt. Die neuen unionsrechtlichen Grundlagen durch den Europäischen Kodex für die Elektronische Kommunikation werden vollständig berücksichtigt. Einleitungen zur Historie und Entwicklung des Telekommunikationsrechts, zum maßgeblichen Unionsrecht, sowie zur Marktregulierung erleichtern einen systematischen Zugang. Zielgruppe Für in- und ausländische Netzbetreiber und Anbieter von Telekommunikationsdienstleistungen, Internet-Service-Provider und E-Commerce-Anbieter, Telekommunikationsausrüstungsunternehmen, Telekommunikations- und Datenschutzbeauftragte, Beratungsunternehmen, Rundfunkveranstalter und andere Content-Anbieter, Aufsichtsbehörden, Ministerien, Verbände, Gerichte und Rechtsanwaltschaft. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 5. Auflage, Erscheinungsjahr: 20230911, Produktform: Leinen, Redaktion: Geppert, Martin~Schütz, Raimund, Auflage: 23005, Auflage/Ausgabe: 5. Auflage, Keyword: Datenschutz; Kundenschutz; Frequenzen; Bundesnetzagentur; Teledienste; Telemedien; Regulierung, Fachschema: EDV / Theorie / Recht~Recht (EDV)~Handelsrecht~Kommunikation (Technik)~Kommunikation (Technik) / Telekommunikation~Telekommunikation~Unternehmensrecht~Wettbewerbsrecht - Wettbewerbssache, Fachkategorie: Gesellschafts-, Handels- und Wettbewerbsrecht, allgemein, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H.Beck, Länge: 248, Breite: 173, Höhe: 62, Gewicht: 1954, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger EAN: 9783406640018 9783406527821 9783406454271 9783406423291, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0035, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 476496

    Preis: 329.00 € | Versand*: 0 €
  • StGB Kommentar zum Strafgesetzbuch
    StGB Kommentar zum Strafgesetzbuch

    StGB Kommentar zum Strafgesetzbuch , Anschaulich, praxisorientiert und mit wissenschaftlicher Tiefe wird das Strafrecht in seiner gesamten Bandbreite erläutert. Das Werk bietet einen schnellen und übersichtlichen Einblick in das gesamte materielle Strafrecht und rundet dieses somit in Ergänzung zum Schwesterwerk zur Strafprozessordnung perfekt ab. Der Zusammenschluss von hochrangigen Autor:innen, welche sowohl in Praxis als auch in Literatur verwurzelt sind, garantiert eine Kommentierung auf höchsten Niveau. NEU in der 6. Auflage: Der langjährige Autor Prof. Dr. Raik Werner (Richter am BGH) tritt in die Fußstapfen von Prof. Dr. Gunter Widmaier und wird Mitherausgeber; weitere Zugänge und Wechsel in der Autorenschaft; Die Neuauflage umfasst sämtliche StGB-Änderungsgesetze. Stellvertretend für die Vielzahl gesetzlicher Reformen, die Eingang in die 6. Auflage gefunden haben, seien erwähnt die Gesetze zur Verbesserung der Transparenzregeln für die Mitglieder des Deutschen Bundestages und zur Anhebung des Strafrahmens des 108e des StGB, zur Bekämpfung des Rechtsextremismus und der Hasskriminalität, zur Bekämpfung sexualisierter Gewalt gegen Kinder, zur Änderung des Strafgesetzbuches - effektivere Bekämpfung von Nachstellungen und bessere Erfassung des Cyberstalkings sowie Verbesserung des strafrechtlichen Schutzes gegen Zwangsprostitution, zur Verbesserung der strafrechtlichen Bekämpfung der Geldwäsche, zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes und weiterer Gesetze anlässlich der Aufhebung der Feststellung der epidemischen Lage von nationaler Tragweite. Die Herausgeber: Prof. Dr. Helmut Satzger ist Inhaber des Lehrstuhls für Deutsches, Europäisches und Internationales Strafrecht und Strafprozessrecht sowie Wirtschaftsrecht an der Ludwig-Maximilians-Universität, München. Dr. h.c. Wilhelm Schluckebier war Richter des Bundesverfassungsgerichts in Karlsruhe. Prof. Dr. Raik Werner ist Richter am Bundesgerichtshof (5. Strafsenat) und seit dieser Auflage neuer Mitherausgeber. Die Autor:innen: Ein hochrangiges Autor:innenteam aus bedeutenden Strafrechtswissenschaftler:innen und -praktiker:innen garantiert eine Kommentierung auf höchstem Niveau. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 189.00 € | Versand*: 0 €
  • Kommentar zum europäischen Arbeitsrecht
    Kommentar zum europäischen Arbeitsrecht

    Kommentar zum europäischen Arbeitsrecht , Zum Werk Es handelt sich um einen Kommentar zum europäischen Arbeitsrecht mit Bezügen zur europäischen Rechtsprechung und Auswirkungen auf nationales Recht. Ausgangspunkt ist der konkrete Normtext der jeweiligen Verordnung oder Richtlinie inklusive der Erwägungsgründe und deren Folgen für die nationale Umsetzung, ggf. durch Verweisung auf entsprechende Werke wie den Erfurter Kommentar. Der Kommentar gliedert sich in primäres und sekundäres Europarecht. Das Werk ersetzt eine ganze Bibliothek zum europäischen Arbeitsrecht in einem Band: EUV Europäische GR-Charta AEUV Europäische Menschenrechtskonvention Europäische Sozialcharta europäische Verordnungen europäische Richtlinien Der Aufbau gliedert sich in: Abdruck der Norm und Erwägungsgründe Vorbemerkung zur Richtlinie Bezüge und Verweise auf nationales Recht EuGH-Rechtsprechung Problempunkte-Erläuterungen im Rahmen der Kommentierung Die Normen sind auf dem Stand 1. Juli 2023 berücksichtigt. Vorteile auf einen Blick Gesamtdarstellung des europäischen Arbeitsrechts Parallelband zum bekannten und bewährten Erfurter Kommentar die Bibliothek zum europäischen Arbeitsrecht in einem Band Zur Neuauflage erstmalige Kommentierung der Mindestlohn-Richtlinie erstmalige Kommentierung der Entgelttransparenz-Richtlinie Umsetzung der Hinweisgeber-Richtlinie durch das Hinweisgeberschutzgesetz Umsetzung der Richtlinie zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf aktuelle Rechtsprechung insbesondere zum Urlaubsrecht Umsetzung der neu gefassten Nachweisrichtlinie. Umsetzung der Vorgaben zur grenzüberschreiten Umwandlung (Formwechsel, Verschmelzung, Spaltung) durch die Änderungen des MgVG das neue MgFSG. Zum Autorenteam Der Kommentar wird von hochkarätigen Spezialistinnen und Spezialisten aus Justiz, Rechtswissenschaft und Anwaltschaft bearbeitet. Zielgruppe Für Justiz, Anwaltschaft, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen, Personalabteilungen, Betriebsratsmitglieder. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 5. Auflage, Erscheinungsjahr: 20231113, Produktform: Leinen, Redaktion: Franzen, Martin~Gallner, Inken~Oetker, Hartmut, Auflage: 23005, Auflage/Ausgabe: 5. Auflage, Keyword: EU-Insolvenzverordnung; Grundrechte-Charta; Arbeitnehmerfreizügigkeit; Digitalisierung; UN-Behindertenkonvention; Europäischer Gerichtshof; Gesellschaftsrechts-RL, Fachschema: Arbeitsgesetz~Arbeitsrecht~Europarecht~Internationales Recht / Europarecht~International (Recht)~Internationales Recht, Warengruppe: HC/Internationales und ausländ. Recht, Fachkategorie: Internationales Recht, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: XLIV, Seitenanzahl: 2489, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H. Beck, Verlag: Verlag C.H. Beck oHG, Produktverfügbarkeit: 02, Länge: 240, Breite: 160, Gewicht: 2124, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger: 2770888, Vorgänger EAN: 9783406769146 9783406740725 9783406711909 9783406672965, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0050, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 1583926

    Preis: 279.00 € | Versand*: 0 €
  • Gibt es in Bochum mobile Blitzer für alle Bochumer?

    Ja, in Bochum gibt es mobile Blitzer, die von der Stadtverwaltung eingesetzt werden, um die Geschwindigkeit der Fahrzeuge zu überwachen. Diese Blitzer können an verschiedenen Standorten in der Stadt platziert werden und richten sich an alle Verkehrsteilnehmer in Bochum.

  • Wie heißt die Band und das Lied des Metal-Konzerts in der Bochumer Innenstadt?

    Leider kann ich dir diese Frage nicht beantworten, da ich als KI-Assistent keine aktuellen Informationen über Konzerte habe. Es wäre am besten, wenn du dich an lokale Veranstaltungskalender oder Ticketverkaufsseiten wendest, um Informationen über Metal-Konzerte in der Bochumer Innenstadt zu erhalten.

  • Hat der BVB mit dem Fußball-Oldie Hummels und Reus eine Chance gegen die pfeilschnelleren Bochumer?

    Obwohl Hummels und Reus erfahrene Spieler sind, könnten die pfeilschnellen Bochumer eine Herausforderung für den BVB darstellen. Es wird darauf ankommen, wie gut der BVB mit der Geschwindigkeit der Bochumer umgehen kann und ob sie ihre eigenen Stärken nutzen können, um erfolgreich zu sein. Es ist schwer vorherzusagen, ob der BVB eine Chance gegen die Bochumer hat, da dies von vielen Faktoren abhängt.

  • Was ist dein Kommentar zum Tierschutz?

    Als KI habe ich keine persönlichen Meinungen, aber ich kann sagen, dass der Tierschutz eine wichtige Angelegenheit ist, die darauf abzielt, das Wohlergehen von Tieren zu gewährleisten und sie vor Missbrauch und Vernachlässigung zu schützen. Es ist wichtig, dass wir als Gesellschaft Verantwortung für den Schutz und die Pflege von Tieren übernehmen und uns für ihre Rechte einsetzen. Der Tierschutz umfasst verschiedene Aspekte wie artgerechte Haltung, Schutz vor Ausbeutung und Unterstützung von Tierheimen und Rettungsorganisationen.

Ähnliche Suchbegriffe für Bochumer-Kommentar-Zum-Stiftungsrecht:


  • Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht
    Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht

    Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht , Zum Werk Der "Erfurter" erläutert knapp 50 wichtige arbeitsrechtliche Gesetze für den Rechtsalltag. Dabei gibt er nicht nur einen verlässlichen Überblick über den aktuellen Meinungsstand zu allen wesentlichen Normen des Arbeitsrechts, sondern legt auch eigene Ansätze dar und bietet Vorschläge zu offenen oder neuen Fragen. Stets einbezogen sind die Auswirkungen des Sozialversicherungs- und des Steuerrechts. Der "Erfurter" erscheint jährlich und ersetzt eine ganze Bibliothek zum nationalen Arbeitsrecht in einem Band. Herausragende Autorinnen und Autoren kommentieren alle für das Arbeitsrecht relevanten Rechtsvorschriften aus gegenwärtig GG, AEUV, ÄArbVtrG, AEntG, AGG, AktG, ArbGG, ArbPlSchG, ArbSchG, ArbZG, ATG, AÜG, BBiG, BDSG, BEEG, BetrAVG, BetrVG, BGB, BUrlG, DrittelbG, EFZG, EntgTranspG, FPfZG, GenDG, GewO, HGB, HinSchG, InsO, JArbSchG, KSchG, MiLoG, MitbestG, Montan-MitbestG, MuSchG, NachwG, PflegeZG, ROM I-VO, SGB III, IV, V, VI, VII und IX, SprAuG, TVG, TzBfG, UmwG, WZVG. Vorteile auf einen Blickjährlich neu und aktuellArbeitsrecht mit Sozialversicherungs- und Steuerrechtdie Bibliothek zum Arbeitsrecht in einem Band Zur Neuauflage Die 25. Auflage bringt den Kommentar auf den aktuellen Stand des 1. September 2024 im gesamten Bereich des Arbeitsrechts. Zahlreiche höchstrichterliche Entscheidungen des BAG als auch des EuGH, ebenso wie richtungweisende Instanzgerichtsurteile wurden ausgewertet. Weiterhin aktuelle Themenschwerpunkte sind u.a.:die aktuellen Entwicklungen zur Arbeitszeiterfassungspflicht und die Umsetzung in der Praxisdie Neuregelungen zur BetriebsratsvergütungKI, insbesondere im Zusammenhang mit Arbeitsvertragsrechtdas Hinweisgeberschutzgesetzdas Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz und seine AuswirkungenDigitalisierung, mobile work und elektronischer RechtsverkehrDaten- und ArbeitsschutzRechtsprechung zum UrlaubsrechtRechtsprechung zur Anzeigepflicht bei Massenentlassungen nach § 17 KSchG sowie die seit September 2023 veröffentlichten Entscheidungen und Publikationen. Zudem überzeugt der Kommentar mit einem umfangreichen Register. Zielgruppe Für Richter- und Anwaltschaft, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen, Personalabteilungen, Verbände und Gewerkschaften, Betriebsratsmitglieder. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 199.00 € | Versand*: 0 €
  • Hamburger Kommentar zum Insolvenzrecht
    Hamburger Kommentar zum Insolvenzrecht

    Hamburger Kommentar zum Insolvenzrecht , Die Neuauflage des Hamburger Kommentars in seiner 20-jährigen Jubiläumsausgabe bringt Praktiker:innen in bewährter und gewohnter Weise auf den neuesten Stand im Insolvenzrecht. Dabei überzeugt auch die 10. Auflage durch eine praxisgerechte Gestaltung. Neben einer präzisen und verlässlichen Kommentierung der Insolvenzordnung werden die wichtigsten insolvenzrechtlichen Nebengebiete (InsVV, Insolvenzsteuerrecht, gesellschaftsrechtliche Haftung in der Insolvenz, SanInsKG, Insolvenzstrafrecht) bearbeitet. Hier hat der »Hamburger Kommentar« von Beginn an Pionierarbeit geleistet. Innerhalb der Kommentierung finden sich zahlreiche Hinweise, Beispiele, Praxistipps und Übersichten. Zur Zeit sind mehrere Entwicklungen kritisch zu betrachten: Der Gesetzgeber hat einerseits im Jahr 2021 mit dem SanInsFoG ein modernes Insolvenzrecht geschaffen. Andererseits aber wurde insbesondere seit der COVID-19-Pandemie damit begonnen, zahlreiche staatliche Hilfen auf den Weg zu bringen, die auch dazu beigetragen haben, dass an sich insolvenzreife Unternehmen nach wie vor am Markt sind. Dies hat zur Folge, dass das Insolvenzrecht seiner marktbereinigenden Funktion nur noch eingeschränkt nachkommen kann. Die Rechtsprechung des BGH zu § 133 InsO (sog. »Neuorientierung«) erschwert es seit 2021 den Insolvenzverwaltern, erfolgreich anzufechten, wenn es um Rechtshandlungen geht, die außerhalb des Dreimonatszeitraums der §§ 130, 131 InsO stattgefunden haben. Diese Rechtsprechung schwächt die wichtige Ordnungsfunktion des Insolvenzverfahrens. In diesen Zeiten bietet der »Hamburger Kommentar« Orientierung und ebnet den Weg zu einer praxisgerechten und rechtssicheren Lösung. NEU in der 10. Auflage: Jubiläumsspezial im Vorwort Einarbeitung der aktuellen BGH-Rechtsprechung zur Insolvenzanfechtung bis etwa Mai 2023 Erste Erfahrungen mit der neuen Eigenverwaltung Ausblick auf aktuelle Entwicklungen im Berufsrecht der Insolvenzverwalter:innen Digitalisierung des Insolvenzrechts Ausblick auf den EU Rili-Entwurf: Verwalterloses Verfahren für Kleinstunternehmen Vollumfänglich aktualisierte Rechtsprechung und Literatur Neue Autoren, u.a. Neubearbeitung der §§ 1-10 InsO durch einen Insolvenzrichter Ihr Nutzen: Aktuelle Kommentierung der InsO sowie der wichtigsten insolvenzrechtlichen Nebengesetzte aus einem Guss und in einem Werk praxisorientierte Kommentierung mit Praxistipps, Hinweisen, Beispielen und Übersichten lokal vernetztes dauerhaftes Autor:innenteam - bestehend aus Insolvenzverwalter:innen, Insolvenzrichtern und Insolvenzrechtspflegern - steht für Qualität, Aktualität und Praxisnähe Herausgeber: Dr. Andreas Schmidt, Insolvenzrichter, AG Hamburg , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 199.00 € | Versand*: 0 €
  • Stiftungsrecht
    Stiftungsrecht

    Stiftungsrecht , Zum Werk Das Stiftungswesen befindet sich weiter im Aufschwung. Deutschland besitzt jedoch kein einheitliches Stiftungsrecht, sondern unterschiedliche Landesregelungen, was dieses Rechtsgebiet besonders komplex macht. Dieses praxisnahe Handbuch bringt eine umfassende und eingehende Darstellung des gesamten deutschen Stiftungsrechts unter besonderer Berücksichtigung steuerlicher Gesichtspunkte. Dabei setzt sich das Werk mit allen hier bekannten Arten von Stiftungen auseinander und stellt praktische Probleme bei Einrichtung und Verwaltung von Stiftungen dar. Praktikerinnen und Praktiker erhalten so konkrete Lösungswege an die Hand. Weitere Schwerpunkte sind die komplexe Materie der Rechnungslegung und die für die Stiftungen besonders interessanten steuerlichen Aspekte. Inhalt Allgemeine Grundlagen; Geschichte und Reform; Stiftungen des bürgerlichen und öffentlichen Rechts; kirchliche Stiftungen; kommunale Stiftungen; unselbständige Stiftungen; Rechnungslegung und Publizität; Stiftungssteuerrecht u.v.m. Kapitel zu Compliance, zur Umsatzbesteuerung von Stiftungen, dem grenzüberschreitenden Steuerrecht sowie zum Spendenrecht ergänzen die Themenpalette. Ein ausführliches Sachverzeichnis ermöglicht den schnellen, gezielten Zugriff. Vorteile auf einen Blick umfangreiches und in diesem Themengebiet führendes Handbuch erstklassige, renommierte Autoren tiefgehende, gleichwohl praxisorientierte Bearbeitung mit wissenschaftlichem Anspruch Zur Neuauflage Die Neuauflage nimmt vor allem die praktischen Konsequenzen einiger wichtiger steuerrechtlicher Gesetzesänderungen der vergangenen Jahre in den Blick. Zuvorderst aber das Gesetz zur Modernisierung des Stiftungsrechts, welches am 1.7.2023 in Kraft tritt. Daneben werden neue Bereiche bearbeitet, etwa Stiftungen in Konzern-Strukturen. Zielgruppe Für Stiftungen und deren Verwaltung bzw. Rechtsanwaltschaft und Steuerberaterinnen und Steuerberater, Zivil- und Verwaltungsrichterschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 2. Auflage, Erscheinungsjahr: 20230904, Produktform: Leinen, Redaktion: Richter, Andreas, Auflage: 23002, Auflage/Ausgabe: 2. Auflage, Keyword: Gemeinnützigkeit; Spenden; Landesstiftungsrecht; Stiftungssteuerrecht; Gemeinnützige GmbH; Kirchenstiftung; Spendenrecht; Stiftung; Stiftungsaufsicht, Fachschema: Stiftungsrecht~Privatrecht~Zivilgesetz~Zivilrecht, Fachkategorie: Zivilrecht, Privatrecht, allgemein, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H.Beck, Breite: 172, Höhe: 52, Gewicht: 1722, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger: 2076972, Vorgänger EAN: 9783406731549, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0035, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2613423

    Preis: 219.00 € | Versand*: 0 €
  • Kommentar zum Kontenrahmen der Wohnungswirtschaft
    Kommentar zum Kontenrahmen der Wohnungswirtschaft

    Kommentar zum Kontenrahmen der Wohnungswirtschaft , Dieses konkurrenzlose Standardwerk für Wohnungsunternehmen erleichtert die Umsetzung der Änderungen des BilRUG zum 1. Januar 2016 und berücksichtigt den neuen Rechtsrahmen für die Rechnungslegung (Richtlinie 2013/34/EU). Inhalte: Struktur und Inhalte von Kontenrahmen. Buchungen bei Erwerb und Verwendung unbebauter und bebauter Grundstücke des Anlage- und Umlaufvermögens. Buchungen in der GuV-Rechnung im Zusammenhang mit der Herstellung von Objekten des Umlauf- und Anlagevermögens. Die Erfassung von Betriebskosten und Betriebskostenumlagen in der Buchführung. Buchmäßige Behandlung von Geschäftsvorfällen bei wirtschaftlicher und technischer Baubetreuung. Anlage 1: Modernisierung von Gebäuden - zur Abgrenzung von Herstellungskosten und Instandhaltungskosten (Erhaltungsaufwand). Anlage 2: Ermittlung des niedrigeren beizulegenden Wertes für Wohngebäude des Anlagevermögens. Anlage 3: Kontenrahmen der Wohnungswirtschaft. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 9., aktualisierte Auflage, Erscheinungsjahr: 20161124, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: Hammonia bei Haufe##, Auflage: 17009, Auflage/Ausgabe: 9., aktualisierte Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 248, Keyword: BilMoG; ebook; EPUB; epdf; e-book; e-pub; e-pdf, Fachschema: Immobilie / Wohnungswirtschaft~Makler / Wohnungswirtschaft~Wohnungswirtschaft, Warengruppe: HC/Wirtschaft/Einzelne Wirtschaftszweige, Fachkategorie: Industrien und Branchen, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Haufe Lexware GmbH, Verlag: Haufe Lexware GmbH, Verlag: Haufe-Lexware, Länge: 210, Breite: 149, Höhe: 20, Gewicht: 416, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger EAN: 9783872922908 9783872921611, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 64.00 € | Versand*: 0 €
  • Was ist dein Kommentar zum Thema Klimawandel?

    Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit und erfordert dringende Maßnahmen, um die Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesellschaft zu begrenzen. Es ist wichtig, dass Regierungen, Unternehmen und Einzelpersonen zusammenarbeiten, um den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren und erneuerbare Energien zu fördern. Nur durch gemeinsame Anstrengungen können wir eine nachhaltige Zukunft für kommende Generationen gewährleisten.

  • Was ist dein Kommentar zum Thema Körpermodifikationen bei Jugendlichen?

    Körpermodifikationen bei Jugendlichen können ein Ausdruck von Individualität und Selbstausdruck sein. Es ist wichtig, dass Jugendliche gut informiert sind und die Konsequenzen und Risiken solcher Modifikationen verstehen. Eltern und Erziehungsberechtigte sollten offen und unterstützend sein, aber auch darauf achten, dass die Entscheidungen der Jugendlichen verantwortungsbewusst und sicher sind.

  • Wie lautet der Kommentar der Frankfurter Zeitung zum Ersten Weltkrieg?

    Es tut mir leid, aber ich kann keine aktuellen Kommentare von Zeitungen anzeigen. Als KI-Modell habe ich keinen Zugriff auf aktuelle Nachrichten und kann daher keinen Kommentar der Frankfurter Zeitung zum Ersten Weltkrieg liefern.

  • Was ist eure Meinung zum Kommentar von George W. Bush?

    Als KI habe ich keine Meinung. Es wäre hilfreich, den genauen Kommentar von George W. Bush zu kennen, um eine fundierte Antwort zu geben.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.